Nierenwerte

Autor: Gabriela Gotthardt
Autor: Gabriela Gotthardt

Moritz Marsmann ist Forscher und mit der Abteilung für Innere Medizin 2/Molekularbiologie am Universitätsklinikum Freiburg in Deutschland assoziiert. Er hat zu wissenschaftlichen Forschungen beigetragen, darunter eine Studie über das Wirts-DNA-Reparaturenzym TDP2 bei der Bildung des kovalent geschlossenen zirkulären DNA-Persistenzreservoirs von Hepatitis-B-Viren1.

Inhaltsverzeichnis

Nierenwerte geben Aufschluss über die Funktion der Niere. Nieren sind lebenswichtige Organe, die eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Körpergleichgewichts spielen. Neben der Regulation des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts filtern sie auch Abfallprodukte und Stoffwechselprodukte aus dem Blut. Um die Nierenfunktion zu bewerten, werden verschiedene Laborwerte gemessen. In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick auf die Nierenfunktion, die damit verbundenen Laborwerte und ihre Bedeutung werfen.

Das wichtigste zur Nierenfunktion:

  • Nieren sind lebenswichtige Organe, die für die Entgiftung und Regulation des Körperwassers zuständig sind
  • Die Überwachung der Nierenfunktion erfolgt durch verschiedene Laborwerte
  • Entgiftung des Körpers durch Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Medikamenten
  • Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts
  • Produktion von Hormonen, die den Blutdruck und die Produktion roter Blutkörperchen regulieren

Die Nieren sind für die Regulierung des Blutdrucks, die Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts und die Ausscheidung von Stoffwechselabfallprodukten wie Harnstoff und Kreatinin verantwortlich. Sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Produktion von Hormonen, die den Blutdruck und die Produktion roter Blutkörperchen kontrollieren. Eine normale Nierenfunktion ist daher für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Körpers von entscheidender Bedeutung.

Kreatinin: Kreatinin ist ein Abbauprodukt der Muskelstoffwechselreaktionen und wird von den Nieren aus dem Blut gefiltert. Ein erhöhter Kreatininwert im Blut kann auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hinweisen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Kreatininwert von verschiedenen Faktoren wie Alter, Geschlecht und Muskelmasse beeinflusst werden kann.

Harnstoff: Harnstoff entsteht ebenfalls als Abbauprodukt des Stoffwechsels und wird von den Nieren aus dem Blut herausgefiltert. Ein hoher Harnstoffspiegel kann auf eine gestörte Nierenfunktion hinweisen, ist jedoch auch von anderen Faktoren wie Flüssigkeitszufuhr, Eiweißaufnahme und Stoffwechselstörungen abhängig.

Glomeruläre Filtrationsrate (GFR): Die GFR ist ein Maß für die Filtrationsleistung der Nieren. Sie gibt an, wie viel Blut pro Minute durch die Nieren gefiltert wird. Eine niedrige GFR kann auf eine eingeschränkte Nierenfunktion oder eine Nierenerkrankung hinweisen.

Nierenerkrankungen wie akutes Nierenversagen, chronische Niereninsuffizienz oder Nierenentzündungen können die Nierenfunktion beeinträchtigen und zu abnormalen Laborwerten führen. Eine verringerte Nierenfunktion kann zu erhöhten Kreatinin- und Harnstoffwerten führen, da diese nicht effizient aus dem Blut entfernt werden können. Gleichzeitig kann eine verringerte Filtrationsleistung zu einer reduzierten GFR führen.

Eine gesunde Lebensweise kann dazu beitragen, die Nierenfunktion zu unterstützen und das Risiko von Nierenerkrankungen zu verringern. Dazu gehören ausreichende Flüssigkeitszufuhr, eine ausgewogene Ernährung mit moderatem Eiweißverzehr, regelmäßige körperliche Aktivität und die Vermeidung von übermäßigem Alkoholkonsum und Rauchen. Es ist auch wichtig, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen, um mögliche Nierenprobleme frühzeitig zu erkennen.

Diagnose von Nierenerkrankungen mithilfe von Nierenwerten:

Die Messung der Nierenwerte im Labor ist ein wichtiger diagnostischer Schritt bei der Identifizierung von Nierenerkrankungen. Abnormale Werte können auf eine Nierenfunktionsstörung hinweisen und weitere Untersuchungen wie Ultraschall, Nierengewebebiopsie oder bildgebende Verfahren rechtfertigen. Es ist wichtig zu beachten, dass Laborwerte allein keine endgültige Diagnose stellen können, sondern nur als Anhaltspunkt dienen.

Die wichtigsten Laborwerte:

  • GfR
  • Kreatinin
  • Harnstoff